Der Donausriesling und der Blütenmuskateller sind Piwi-Rebsorten. Piwi steht für pilzwiderstandsfähige Rebsorten, die aufgrund ihrer Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten keine oder nur sehr eingeschränkten Bedarf an Pflanzenschutzmitteln brauchen.
Die Piwi-Rebsorten sind ursprünglich aus Kreuzungen zwischen europäischen, amerikanischen und asiatischen Wildarten entstanden. Sie sind weder Hybride noch gentechnisch verändert. Die amerikanischen und asiatischen Wildarten haben im Laufe der Evolution seit Millionen von Jahren eine Resistenzeigenschaft gegen Pilzkrankheiten entwickelt, die dann mit europäischen Sorten gekreuzt wurden.
Bedeutung:
Durch die Lockerbeerigkeit der Beeren in der Traubenzone kann die Luft besser zirkulieren. Es verringert sich dadurch die Staunässe zwischen den Beeren, wodurch sich Schimmelpilze bilden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Piwi Beeren dickhäutiger sind und somit nicht so schnell aufplatzen.
Deshalb ist kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sowie Kupfer notwendig.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.